Optimierungspotentiale im Krankenhaus werden nicht nur von Kostenträgerseite gerne zitiert. Viele jener, die den Alltag in Krankenhäusern leben und gestalten, wünschen sich größere Planungssicherheit, weniger Wartezeiten, weniger Dokumentation. Fachärztemangel und Kostendruck sind gute Gründe, diese Wünsche der Mitarbeiter ernst zu nehmen.
Doch jede Optimierung bedeutet einen Lernprozess für die Umsetzenden und fordert zusätzliche Ressourcen. Zudem beeinflussen sich die Parameter Qualität, Kosten, Zeit und Mitarbeiterzufriedenheit gegenseitig. Die Kunst der Optimierung liegt darin, das Ziel so balanciert zu formulieren, dass
Mit hoch standardisierten und erfolgreich erprobten Konzepten analysieren wir mit Ihnen zusammen innerhalb kurzer Zeit den vorliegenden Ist-Zustand in Ihrem Haus. Wichtig ist uns dabei, das Know-how an Ihre Mitarbeiter weiterzugeben, weil bereits das die Veränderungsbereitschaft der Teams stärkt. Das Verständnis der analysierten Prozesse und für die Konsequenzen von Schwachstellen ist der nächste Baustein zur Stärkung der Innovationsfreude.
Auf Wunsch können Simulationsmodelle, die die Konsequenzen der Optimierung bereits im Vorfeld auszutesten, die Diskussions- und Entscheidungsgrundlage für die angestrebten Ziele bilden. So wird gesichert, dass Engpässe tatsächlich gelöst und nicht nur verschoben werden. Die optische Vorwegnahme des Optimierungserfolges erleichtert den Teams, sich die zukünftige Arbeitssituation vorzustellen und gibt so Sicherheit für die Umsetzungsphase.
Unsere Projekterfahrungen haben gezeigt, dass neuen Prozessen nur durch differenzierte Planung, Implementierung im Konsens und kontinuierliche Steuerung zu dauerhaftem Leben verholfen werden kann. Die Verantwortung für den Projekterfolg ist schon deshalb besser in den Händen der Mitarbeiter aufgehoben, weil die positive Erfahrung ermutigt, sich weiterer Herausforderungen mit dem neuen Wissen anzunehmen. Ein Projekt wird neben dem direkten Nutzen zum Lehrstück für die Stärkung der Innovationskompetenz.
DyPro: Prozessdesign von der Analyse über die Simulation bis zur Optimierung
Nutzen:
Delegationspotentiale (z.B. von ärztlichen Tätigkeiten an andere Berufsgruppen) in klare Zahlen fassen, Optimierungspotentiale quantifizieren, Optimierungsziele in der Simulation validieren, nachhaltiger Optimierungserfolg durch Know-How-Transfer
DyPro light: Prozessdesign von der Analyse bis zur Optimierung
Nutzen:
Delegationspotentiale (z.B. von ärztlichen Tätigkeiten an andere Berufsgruppen) in klare Zahlen fassen, Optimierungspotentiale quantifizieren, nachhaltiger Optimierungserfolg durch Know-How-Transfer
Natürlich bieten wir Ihnen auch an, den Großteil der Optimierungsvorbereitung für Sie zu übernehmen, wenn z.B. keine nennenswerten Ressourcen mobilisiert werden können. Wir beraten in diesem Fall mit Ihnen gemeinsam, wie Innovationsfreude der Teams und Optimierungserfolg dennoch gesichert werden können.
Der modulare Aufbau des Beratungskonzepts macht es möglich, ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot zu erstellen.
Direkter Nutzen und nachhaltige Innovationsfreude: Unsere Erfahrung sichert, dass diese Schlüsselziele jeder Optimierung nicht wegen Detailfragen aus dem Blick geraten.
Die
profitieren dauerhaft von der Intervention.